schniegeln

schniegeln
schnie|geln 〈V. tr.; hatherausputzen, übertrieben sorgfältig zurechtmachen ● ein geschniegeltes Bürschchen ein stutzerhafter junger Mann; stets geschniegelt und gebügelt sein 〈umg.〉 fein hergerichtet, übertrieben sorgfältig gekleidet u. frisiert [zu ostmitteldt. snichl „Haarlocke“ <mhd. snegel „Schnecke“]

* * *

schnie|geln <sw. V.; hat [aus dem Ostmd., zu Schnecke (3)] (ugs., oft abwertend):
(meist auf Männer bezogen) sich aus Eitelkeit mit übertriebener Sorgfalt kleiden, frisieren, zurechtmachen u. Ä.:
sich, sein Haar s.;
geschniegeltes Haar;
geschniegelt und gebügelt/gestriegelt (ugs. scherzh.; sehr herausgeputzt).

* * *

schnie|geln <sw. V.; hat [aus dem Ostmd., zu ↑Schnecke (3)] (ugs., oft abwertend): (meist auf Männer bezogen) sich mit übertriebener Sorgfalt kleiden, frisieren u. Ä.; sich stutzerhaft zurechtmachen: sich, sein Haar s.; In der Schwanthalerhöhe erschien er aber immer recht geschniegelt, zog die Blicke der Weiblichkeiten auf sich (Kühn, Zeit 140); geschniegeltes Haar; ein geschniegelter Laffe; *geschniegelt und gebügelt/gestriegelt (ugs. scherzh.; sehr herausgeputzt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schniegeln — Vsw sich herausputzen erw. stil. (17. Jh.) Stammwort. Ursprünglich ostmitteldeutsche Ableitung zu omd. schnīchl Ringellöckchen (eigentlich Schneckenhaus zu dem unter Schnecke angeführten mhd. snegel). Entsprechend bair. schneckln putzen zu bair.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schniegeln — aufputzen, ausstaffieren, herausputzen, schmücken, schön machen, zurechtmachen; (ugs.): aufmotzen, rausputzen; (ugs. scherzh.): herausstaffieren; (Jargon): [durch]stylen. * * * schniegeln,sich:⇨herausputzen(II) schniegeln,sich→herausputzen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schniegeln — schnie|geln (umgangssprachlich für übertrieben herausputzen); sich schniegeln; ich schnieg[e]le [mich]; geschniegelt und gebügelt oder gestriegelt (fein hergerichtet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geschniegelt — und gebügelt: geckenhaft aufgeputzt, sehr sorgfältig frisiert, stutzerhaft gekleidet, ein Reimpaar, das erst in jüngerer Zeit zustande gekommen ist als volkstümliche Form der Steigerung, indem einem Wort ein zweites, gleichklingendes – wenn auch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • geschniegelt — sehr ordentlich angezogen (sein); geschniegelt und gebügelt; wie aus dem Ei gepellt; schmuck * * * ge|schnie|gelt 〈Adj.〉 fein zurechtgemacht, übertrieben gepflegt ● ein geschniegelter Kerl, Laffe; geschniegelt und gebügelt; →a. schniegeln Siehe… …   Universal-Lexikon

  • schnieke — chic; schick; geil (umgangssprachlich); schmissig; fesch; cool (umgangssprachlich); flott * * * schnie|ke 〈Adj.; nddt., berlin.〉 schick, fein ● bist du heute schnieke! [Berliner Form für nddt. snicker, snigger „hübsch“; Dehnung des i unter… …   Universal-Lexikon

  • geschniegelt - info! — geschniegelt: Das Verb schniegeln geht auf ostmitteldeutsch schnichl „Haarlocken“, eigentlich „Schneckenhaus“, zu mittelhochdeutsch snegel „Schnecke“ zurück. Die heute gebräuchliche Redensart geschniegelt und gebügelt hieß ursprünglich… …   Universal-Lexikon

  • herausputzen — aufputzen, ausschmücken, ausstaffieren, dekorieren, schmücken, schön machen, zurechtmachen; (ugs.): aufmotzen, rausputzen; (ugs. scherzh.): herausstaffieren; (ugs., oft abwertend): schniegeln; (Jargon): [durch]stylen. sich herausputzen sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • striegeln — strie|geln [ ʃtri:gl̩n] <tr.; hat: 1. (Pferde, Rinder) mit einer harten Bürste, einem Striegel säubern: der Bauer striegelt sein Pferd. 2. (ugs.) übertrieben hart herannehmen, ausbilden: gestern wurden wir beim Training ganz schön gestriegelt; …   Universal-Lexikon

  • Geschniegelt und gebügelt \(auch: gestriegelt\) —   Das umgangssprachliche Verb »schniegeln« wird oft abwertend und meist in Bezug auf männliche Personen gebraucht in der Bedeutung »sich mit übertriebener Sorgfalt kleiden, frisieren«. Die Zwillingsformel »geschniegelt und gebügelt« ist… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”